
Kultur gibt – auch ohne Aktionstage.
Es war eine erfolgreiche Initiative und eine wichtige Idee, dennoch werden die Aktivitäten der Initiative für die Kultur in Deutschland nicht fortgeführt. Trotz unserer Bestrebungen und Aktivitäten konnte die Finanzierung weiterer Aktionstage nicht gewährleistet werden. Unser Anliegen bleibt wichtig, der Verein in der bekannten Form wird aufgelöst.
Unser Dank gilt allen beteiligten Kulturenthusiast*innen und Unterstützer*innen.

Tafelhalle, NÜRNBERG

Kulturverein Hornow, HORNOW

WUPPERTAL
VHS, DÜSSELDORF

Deutsches Museum, NÜRNBERG

ChorWerk, HANNOVER

Alter Schlachthof, SOEST

Neptunbrunnen, NÜRNBERG

metal-heads, DUISBURG
KulturLeben, HILDESHEIM
Filmmuseum, DÜSSELDORF

Kulturgetriebe, KÖLN

Junge Oper am Rhein, DÜSSELDORF

Kunsthaus, NÜRNBERG

Staatsbibliothek, GÜTERSLOH
Hole of fame, DRESDEN
Museum Schloss Brake, LEMGO

Theater Oberhausen, OBERHAUSEN
Jan Klare, Musiker, MÜNSTER

Literaturhaus, KÖLN
Maximiniclubberer, NÜRNBERG

Villa Merländer. KREFELD

Heinrich-Heine-Institut, DÜSSELDORF

CDU Landtagsfraktion, NRW

Theater DORTMUND

Deutscher Komponist:innenverband, BERLIN

Dommuseum, HILDESHEIM

Kulturloge, DRESDEN

VHS Pankow, BERLIN

Gesellschaft für zeitgenössische Musik, AACHEN

Zeichen setzen für Kultur: Das war der zweite #kulturgibt - Aktionstag am 4.November 2023
Von Hildesheim bis Hannover, von Aachen bis Nürnberg, von Leipzig bis Wuppertal haben am 4. November 2023 mehr als 5.000 Menschen in über 60 Städten und 150 Institutionen auf kreative und persönliche Weise gezeigt, was sie verbindet. Nach dem ersten und überaus erfolgreichen Aktionstag 2022 gestalteten den Aktionstag in diesem Jahr fast doppelt so viele Menschen und Institutionen, live vor Ort und vor allem in den Sozialen Medien. Die Reichweite wuchs von 7,5 auf 12 Mio. Menschen. Mit rund 1.500 Postings von über 1.000 Accounts wurden mehr als 60.000 Likes generiert. Der Videotrailer wurde 750.000mal angesehen.
Zur Pressemitteilung
Medienecho
Weitere Stimmen
#kulturgibt - Aktionstag2023
Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen
ChorWerk, Hannover
Alexander Markowitsch Melnikow
Avi Avital
Jarry Singla
KulturLeben, Hildesheim
Inga Humpe und Tommi Eckart (2RAUMWOHNUNG)
»Kultur bedeutet Gemeinschaft. Musik bringt Menschen zueinander. Wir finden das wichtiger denn je: Wenn Kultur nicht lebensnotwendig wäre, hätte man sie schon längst wegrationalisiert. Trotzdem muß Kultur geschützt werden und gestärkt werden. Kultur ist Leben und Liebe, Kommunikation und Freiheit. Long live Kultur!«
Foto: © Julija Goyd
Steven Sloane
»Wie viel Hass, Rassismus, Antisemitismus hätten wir wohl, über das ohnehin unerträgliche Maß hinaus, wenn es keine Musik und Kunst gäbe, kein Miteinander und keine Verständigung, kurz: keine Kultur. Ich hoffe immer noch: Kultur gibt uns eine Zukunft in Gemeinsamkeit.«

Kultur ist nicht alles, doch ohne Kultur ist alles nichts.
Kultur gibt: Zukunft, Ideen und Identität, dem Gestern ein Heute und dem Morgen ein Anders.
Und deshalb braucht Kultur Rückenwind, jetzt und nach der Pandemie mehr denn je. Denn der Verteilungskampf um Aufmerksamkeit und Geld hat bereits begonnen – auch zu Lasten der Kultur. Umso wichtiger, dass sich Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft genau jetzt öffentlich mit der Kultur – ihrem Theater, ihrem Leseclub, ihrer Ateliergemeinschaft, ihrem Sportverein, ihrem Chor – solidarisieren und ein starkes Zeichen für ihre Zukunft setzen.
Wir suchen Mitstreiter:innen, die unsere Kampagne ideell und finanziell unterstützen.
Sind Sie dabei?
Dann kontaktieren Sie uns!

Alles, womit der Mensch seinem Menschsein Ausdruck verleiht, ist Kultur.
Ob Schulchor, Skulpturenpark, Sommerhit oder Arthouse-Film …
Kultur bereichert unser Leben und trägt zu einem offenen gesellschaftlichen Klima bei, das den Rahmen für verantwortliches Handeln in Politik und Wirtschaft bildet.
Die Initiative für die Kultur in Deutschland e.V. startet eine bundesweite Kampagne für Kunst und Kultur.
Eine Kampagne, die jede:n auffordert, sich eine ganz zentrale Frage zu stellen: Was gibt Kultur mir ganz persönlich? Die Antworten sind dabei so vielfältig wie die Kultur und die Menschen.
Seien Sie mit dabei! Verbreiten Sie unter dem Hashtag #kulturgibt den Videoclip der Kampagne und Ihre ganz persönliche Botschaft. Werden Sie Teil der Bewegung #kulturgibt!
Wir stehen an der Seite Israels!
Weltoffene Toleranz, plurale, offene Demokratie, Rechtstaatlichkeit und die Anerkennung und Verteidigung individueller Entfaltung: All diese Werte müssen verteidigt werden, gegen jeden Totalitarismus, Nationalismus, Antisemitismus und jede Form der Menschenfeindlichkeit.
Stoppt Putin!
Wir Mitglieder und Unterstützer:innen der Initiative für die Kultur in Deutschland sind entsetzt über den verabscheuungswürdigen russischen Überfall auf die Ukraine und solidarisieren uns mit den von den Kriegsverbrechen betroffenen Menschen. Wir bewundern gleichzeitig den Mut all derjenigen russischen Bürger:innen, die sich gegen Putins Unrechtsregime stellen.